Die Geschichte der Feuerwehr Zweibrücken - 1990 - 2000
Die Freiwillige Feuerwehr Zweibrücken verfügte darüber hinaus noch über 3 Fahrzeuge älteren Baujahres. Natürlich durfte auch die Gerätebeschaffung nicht vernachlässigt werden. Die Ausrüstung mit modernsten Geräten wurde stets auf den neusten Stand angepasst. Die gesamten Fahrzeuge wurden mit sogenannten Vielkanalfunksprechgeräten ausgestattet. Außerdem wurden die Feuerwehrangehörigen mit Funkalarmempfängern ausgerüstet und somit die Alarmierung grundlegend verbessert. Durch die Einführung des neuen Landesgesetz wurden auch die Ausbildungsmaßnahmen für die Feuerwehrangehörigen erneuert. Die Ausbildung unserer Feuerwehr richtet sich nach bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienst-Vorschriften. Dabei sind die einzelnen Facheinheiten insbesondere für folgende Bereiche auszubilden:
- Brandschutz
- Technische Unfallhilfe
- Chemieschutz
- Strahlenschutz
- Wasserschutz
Die Freiwillige Feuerwehr Zweibrücken verfügte 1990 über 124 ausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer. Dazu kam eine Rettungshundestaffel mit 6 Rettungshundeführern bzw. -führerinnen und deren Hunden. Eine Jugendfeuerwehr in Stärke von 20 Jugendlichen (Mädchen und Jungen) bildeten den Nachwuchsbereich. Die Wehr wurde seit dem 1.11.1985 durch Stadtfeuerwehrinspekteur Oskar Theisinger vorbildlich geführt. Er übernahm das verantwortungsvolle Amt von Stadtfeuerwehrinstpekteur Hans Messerer, der nach Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausschied. Ab 1976 stand er den Wehren aus Stadt und Land vor. In der Folgezeit setzte sich die Tendenz fort, dass die Feuerwehr immer mehr Einsätze im technischen Bereich zu bewältigen hatte. Dazu wurde die Ausstattung der Feuerwehr mit Fahrzeugen und technischem Gerät, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Stadt, kontinuierlich fortgeführt. Seitens der Verwaltung und des Stadtrates hatte man immer ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr. So konnten, mit dessen Genehmigung, in der Zeitspanne von 1990 bis 2000 folgende Fahrzeuge altersbedingt erneuert oder wegen neu hinzugekommener Aufgaben neu beschafft werden:
- 1991 Mannschaftstransprotwagen (MTW)
- 1993 Messfahrzeug-Gefahrgut (MefG)
- 1994 Gerätewagen Atemschutz (GW-AS)
- 1996 Gerätewagen Gefahrgut (GWG 2)
- 1997 Mannschaftstransportfahrzeug mit Ladefläche (MTF-L)
- 2000 Rüstwagen (RW 2/Kran)
Die in den Jahren 1993 bis 1996 beschafften Fahrzeuge sind Bestandteile des Gefahrstoffzuges. Dieser Zug musste im Rahmen eines Gefahrstoffkonzeptes des Landes Rheinland-Pfalz aufgestellt werden. Er dient insbesondere zur Bekämpfung von Unfällen mit gefährlichen Stoffen und bildete einen zuvor angesprochenen neuen Aufgabenbereich, der von der Feuerwehr zu übernehmen war. Das wesentliche Ereignis in den Jahren 1990 bis 2000 bildete jedoch der Feuerwehrhausneubau. Im Jahr 1990 wurde konkret mit den Planungen für die neue Feuerwache begonnen. Der Planungsauftrag wurde am 05.09.1990 durch den Stadtrat an das Ing.-Büro Horst Grub, Zweibrücken, vergeben. Zuvor wurde, mit dem Gelände des ehemaligen Bauhofes in der Landauer Straße, ein geeigneter Bauplatz gefunden. Baubeginn war der 05.11.1992. Das Richtfest konnte am 07.10.1993 gefeiert werden. Dies war gleichzeitig Geburtstagsgeschenk an den Ehrenwehrführer Paul Wilden, der an diesem Tag seinen 90. Geburtstag feiern konnte. Nachdem auch die weiteren Arbeiten planmäßige Fortschritte machten, konnte das neue Domizil zu Beginn des Jahres 1995 bezogen werden. Stadtfeuerwehrinspekteuer Oskar Theisinger schied zum 01.01.2000 nach 50-jähriger pflichttreuer Tätigkeit aufgrund des Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr aus. Aufgrund seiner hervorragenden Verdienste um das Feuerwehrwesen über unsere Stadtgrenzen hinaus, wurde er mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen als Steckkreuz durch den Innenminister geehrt. Darüber hinaus wurde ihm durch die Stadt, als dankbare Anerkennung seiner außergewöhnlichen ehrenamtlichen Leistung, die Stadtehrenplakette in Silber überreicht. In seiner Tätigkeit, als 1. Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Zweibrücken e. V., blieb er jedoch auch weiterhin aktiv der Feuerwehr erhalten. Als sein Nachfolger wurde der bisherige stellvertretende Wehrleiter, Harald Schmieg, von den Feuerwehrangehörigen vorgeschlagen und im Benehmen mit dem Stadtrat durch den Oberbürgermeister bestellt.